Im vierten Teil unserer Panelserie Agile widmeten wir uns einem zentralen Thema der modernen Softwareentwicklung: Testing im agilen Kontext. Unter der Leitung von Viktor beleuchteten wir die Besonderheiten des Testens in agilen Projekten, tauschten Erfahrungen aus und diskutierten sowohl Herausforderungen als auch praktische Lösungsansätze. 

SAFe Panelserie Agile

Im dritten Teil unserer Panelserie Agile widmeten wir uns einem Thema, welches viele Unternehmen beschäftigt: die praktische Umsetzung des Scaled Agile Frameworks (SAFe). In unserem internen Panel zum Thema „SAFe“ diskutierten wir gemeinsam die Anwendung von SAFe in der Praxis, beleuchteten dabei Herausforderungen und Chancen des Frameworks und wagten einen Blick in die Zukunft der agilen Skalierung. 

Thementag November 2024

Am vergangenen Freitag fand unser letzter Thementag des Jahres 2024 statt. Unsere Moderatorinnen Pauline und Kristin führten uns mit viel Engagement durch einen abwechslungsreichen Tag, der einerseits Raum bot, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen, und gleichzeitig Vorfreude auf das kommende Jahr weckte. In unserem aktuellen Blogpost erfahrt ihr, wie ein typischer Thementag bei uns aussehen kann und welche Themen dieses Mal im Fokus standen.

Mantrailing Event

Letzten Sonntag wurde unser Büro am Münsteraner Hafen zum Schauplatz eines ganz besonderen Teamevents: Unsere Kolleg:innen Janika und Bernd organisierten ein spannendes Mantrailing-Treffen, begleitet von ihren vierbeinigen Partnern Rusty, Janosch und Buddy. 

Im Rahmen unseres Kompetenzmanagements im Chapter Methods haben wir eine Panelserie ins Leben gerufen, die sich intensiv mit Agilität in verschiedenen Projektkontexten auseinandersetzt. Die Panel Sessions zielen darauf ab, den Austausch von Erfahrungen zu fördern und unterschiedliche Perspektiven von Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen (Kunden-)Projekten zu diskutieren. So können wir wertvolle Erkenntnisse für die Praxis gewinnen. 

Besonders in der heutigen Arbeitswelt ist es von entscheidender Bedeutung, dass Unternehmen ihren Mitarbeitenden individuell gestaltbare Karrierewege bieten. Die BBHT hat diesen Anspruch verinnerlicht und möchte nicht nur darüber sprechen, sondern ihn auch aktiv in die Tat umsetzen. Unsere Mitarbeitenden erhalten deshalb die Möglichkeit, ihren Karriereweg eigenverantwortlich und selbstbestimmt zu gestalten.

Bei unserem BBHT-Community Day liegt der Fokus neben dem Zusammenkommen als Team und dem gemeinsamen Austausch besonders auch auf fachlichen Themen. Im Zuge dessen wurden dieses Jahr Panel-Sessions in den drei Bereichen unseres BBHT-Kompetenzmanagements Methods, Business und Development organisiert. Die Mitarbeitenden hatten dabei die Möglichkeit, sich einem der drei Panels anzuschließen, um über das jeweilige Thema zu diskutieren und ihre Ergebnisse in einem anschließenden Marktplatz zu teilen. Im Chapter Methods starteten acht Mitarbeitenden der BBHT mit der gewagten These "Alle Projekte sind hybrid" in die Diskussion.  

Rugby – ein kontaktintensiver Mannschaftssport, bei dem zwei Teams versuchen, den ovalen Ball ins gegnerische Feld zu tragen oder zu kicken, um Punkte zu erzielen. Doch, was hat das mit agilem Projektmanagement zu tun – abgesehen davon, dass in beiden Bereichen Sprints involviert werden?

Auf den ersten Blick erscheinen Rugby und agiles Projektmanagement als zwei völlig unterschiedliche Bereiche, doch sie haben mehr miteinander zu tun, als man denkt. Was genau, das schauen wir uns in diesem Blogartikel an.

Am letzten Freitag war es wieder so weit: Unser jährlicher BBHT Community Day fand am Eventport in Münster statt. Neben anderen Events wie dem Sommerfest, Weihnachtsfeiern oder kleineren Teamevents im Laufe des Jahres, hat besonders der Community Day eine wichtige strategische Komponente. Hier nehmen wir uns bewusst Zeit, um nicht nur aktuelle Projekte zu besprechen, sondern auch unsere Unternehmensstrategie, Kultur und zukünftige Ziele zu reflektieren. Veranstaltungen wie diese sind daher für uns immer wieder eine wertvolle Gelegenheit, um uns abseits vom Arbeitsalltag auszutauschen, neue Impulse zu setzen und natürlich als Team noch mehr zusammenzuwachsen.

Workation_Kristins_Erfahrungen

In der heutigen Arbeitswelt gewinnt die Idee der „Workation“ zunehmend an Popularität, da es die Möglichkeit bietet, Arbeit und Urlaub zu kombinieren. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Konzept? Welche Vorteile und auch Herausforderungen bringt eine Workation mit sich und wie wird dieses Modell bei der BBHT umgesetzt? Genau darum soll es in diesem Blogartikel gehen. 

Blogreihe - Regulatory Roadmap

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.