Wer an agile Teams denkt, denkt oft an Daily Standups, Scrum Master, Retrospektiven – und vor allem an Geschwindigkeit. Doch während Prozesse und Methoden im Rampenlicht stehen, bleiben die wahren Helden oft im Hintergrund: die Developer. Dabei sind sie es, die Ideen in Code verwandeln, aus Anforderungen erlebbare Funktionen machen und mit jedem Sprint echte Werte liefern. In einem agilen Umfeld sind Developer weit mehr als reine Coder – sie sind kreative Problemlöser, Mitgestalter und Treiber für Innovation. 

Agilität ist in der heutigen Geschäftswelt allgegenwärtig. Unternehmen setzen auf agile Methoden wie Scrum oder Kanban, um flexibler und effizienter auf Veränderungen zu reagieren. Doch trotz der Verbreitung agiler Arbeitsweisen existieren viele Missverständnisse rund um das Thema Agilität. Eines der häufigsten Missverständnisse ist die Annahme, dass agile Teams keine Planung benötigen und einfach spontan arbeiten. In diesem Blogpost räumen wir mit diesem Irrtum auf und zeigen, warum Planung ein zentraler Bestandteil agiler Methoden ist. 

Agilität ist in der modernen Arbeitswelt zum Schlagwort geworden. Unternehmen preisen agile Methoden als Lösung für nahezu alle Herausforderungen: schneller, flexibler, kundenorientierter. Doch während Agilität viele Vorteile bietet, gibt es auch eine Schattenseite: Wenn Agilität als Vorwand genutzt wird, um fehlende Struktur, unklare Verantwortlichkeiten oder mangelnde Planung zu rechtfertigen. In diesem Artikel beleuchten wir die Gefahren einer falsch verstandenen Agilität und wie Unternehmen sicherstellen können, dass Agilität wirklich zur Effizienzsteigerung beiträgt – statt zum Chaos.  

BBHT Frankfurt Standort Check

Die BBHT feiert ihr zehnjähriges Bestehen – ein bedeutender Meilenstein für unser Unternehmen! Ein besonderes Highlight dieser Reise war die Gründung unseres zweiten Standorts in Frankfurt am Main. Cees, Standortleiter in Frankfurt, hat diesen Weg maßgeblich mitgestaltet. Im Interview gibt er Einblicke in die Entstehung, Herausforderungen und Erfolge der letzten Jahre und schaut zurück auf neun Jahre bei der BBHT. 

Bei der BBHT ist es unser Ziel, Wissen gezielt zu nutzen und miteinander zu teilen, um uns kontinuierlich weiterzuentwickeln und diese Stärke erfolgreich in unsere Projekte einzubringen. Aus diesem Grund haben wir unser Kompetenzmanagement als fokussiertes Wissensmanagement ins Leben gerufen. Es vereint unsere fachliche, technische und methodische Expertise und basiert auf den drei Bereichen Business, Development und Methods. Die Bereiche werden aktiv von unseren Mitarbeitenden gestaltet, wodurch ein kontinuierlicher Wissensaustausch gefördert und eine gezielte Weiterentwicklung ermöglicht wird. Um ein besseres Verständnis für unser Kompetenzmanagement zu vermitteln, möchten wir die drei Bereiche stärker in den Fokus rücken. Der heutige Blogeintrag widmet sich dabei unserem Chapter Methods. 

Am vergangenen Freitag stand unser monatlicher BBHT-Thementag und unser Jahresauftakt für 2025 unter einem ganz besonderen Stern: Unserem 10-jährigen Firmenjubiläum. Ein Meilenstein, den es natürlich gebührend zu feiern gilt!

Im vierten Teil unserer Panelserie Agile widmeten wir uns einem zentralen Thema der modernen Softwareentwicklung: Testing im agilen Kontext. Unter der Leitung von Viktor beleuchteten wir die Besonderheiten des Testens in agilen Projekten, tauschten Erfahrungen aus und diskutierten sowohl Herausforderungen als auch praktische Lösungsansätze. 

SAFe Panelserie Agile

Im dritten Teil unserer Panelserie Agile widmeten wir uns einem Thema, welches viele Unternehmen beschäftigt: die praktische Umsetzung des Scaled Agile Frameworks (SAFe). In unserem internen Panel zum Thema „SAFe“ diskutierten wir gemeinsam die Anwendung von SAFe in der Praxis, beleuchteten dabei Herausforderungen und Chancen des Frameworks und wagten einen Blick in die Zukunft der agilen Skalierung. 

Thementag November 2024

Am vergangenen Freitag fand unser letzter Thementag des Jahres 2024 statt. Unsere Moderatorinnen Pauline und Kristin führten uns mit viel Engagement durch einen abwechslungsreichen Tag, der einerseits Raum bot, um das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen, und gleichzeitig Vorfreude auf das kommende Jahr weckte. In unserem aktuellen Blogpost erfahrt ihr, wie ein typischer Thementag bei uns aussehen kann und welche Themen dieses Mal im Fokus standen.

Mantrailing Event

Letzten Sonntag wurde unser Büro am Münsteraner Hafen zum Schauplatz eines ganz besonderen Teamevents: Unsere Kolleg:innen Janika und Bernd organisierten ein spannendes Mantrailing-Treffen, begleitet von ihren vierbeinigen Partnern Rusty, Janosch und Buddy. 

Blogreihe - Regulatory Roadmap

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.