Vor zwei Wochen fand das mittlerweile 7. Cloud MeetUp Münster statt. Diese Event-Reihe über Cloud-Techniken und Arbeitsweisen, welche in Kooperation von uns mit OV Software, S&N Invent und Trion Development stattfinden, sind jedes Mal ein voller Erfolg und toller Austausch! Gedacht sind sie für Projektleiter:innen, Business Analyst:innen, Softwarearchitekt:innen und Entwickler:innen - jede:r, der Interesse hat, darf und soll teilnehmen. Auch diesmal gab es wieder zwei inspirierende und spannende Vorträge in unseren Räumen am Hafen.

Wer sich gerade mit der Umsetzung der Cloud-Strategie des eigenen Unternehmens befasst oder dies für die Zukunft überlegt, kann bei unseren Cloud MeetUps sicherlich eine Menge lernen. Das merken auch wir jedes mal aufs Neue! Am 7. November haben wir als BBHT erneut die Türen für 20 Teilnehmende aus unterschiedlichen Branchen geöffnet und spannende Vorträge gehört.

20231107_195532.jpg

Den ersten Vortrag hielt Maximilian Blume von S&N Invent über das Thema "Zwischen Big Bang und Waves: Alle Wege führen in die Cloud?". S&N Invent begleitet Kund:innen der Finanzindustrie seit mehreren Jahren bei Cloud-Migrationen. Die Vorgehensweisen weichen häufig stark voneinander ab, weshalb Blume das Spektrum an Möglichkeiten anhand zweier Beispiele vorstellte. Zum einen gibt es Big Bang-Migrationen, bei denen die jeweilige Anwendungslandschaft eines Finanzinstituts an einem Wochenende zu Microsoft Azure migriert wird. Auf der anderen Seite steht die Wave-Migration. Hierbei wird die jeweilige Anwendungslandschaft eines Finanzinstituts im regelmäßigen Wochenend-Rhythmus zu Amazon Web-Servies migriert. Für alle Cloud-Nutzenden oder -Verantwortlichen in Unternehmen waren also allerhand nützliche Informationen und teilweise auch Handwerkszeug dabei, aber auch Vor- und Nachteile der einzelnen Vorgehensweisen. Darauf folgte ein Q&A und ein erster angeregter Austausch unter den Teilnehmenden.

20231107_182720.jpg

 "Von der Vision zur Transformation - Google meets Deutschen Mittelstand" war dann der zweite Vortrag, gehalten von Tim Hans der KPMG Deutschland. In diesem hat Hans den technologischen Wandel eines mittelständischen Unternehmens beleuchtet, angefangen bei der initialen Unternehmensvision bis hin zur erfolgreichen Umsetzung. Außerdem beleuchtete er die Herausforderungen, die auf Beratungs- und Bewertungsebene entstehen können und wie wichtig es ist, alle Stakeholder zu definieren und abzuholen. Dabei gab er konkrete Einblicke in die Transformation von MS Office zu FGoogle Workspace, die Automatisierung mithilfe von Computer Vision im Kontext des maschinellen Lernens für den Fachbereich sowie den Wechsel des Data Centers zu Google Cloud Platform (GCP) und erläuterte, wie die einzelnen Projekte aufeinander aufgebaut wurden. Darüber hinaus referierte Hans in seinem Vortrag auch über die Auswahl der richtigen Partner:innen, um ein Gesamtbild der letzten 5 Jahre zu zeichnen und dieses um seine eigenen Erfahrungen als IT-Architekt, Head of IT-Services und Consultant zu ergänzen. Auch auf diesen überaus spannenden Vortrag folgte ein Q&A.

20231107_190121.jpg

Abgerundet wurde der Abend durch ein Fingerfood-Buffet und weitere Gespräche der Teilnehmenden untereinander. Connections knüpfen, eigenes Wissen ausbauen, vorhandenes Wissen teilen und sich mit anderen fachinternen Menschen austauschen freut uns immer wieder. Sicherlich ist das Cloud MeetUp auch deshalb so erfolgreich: weil es uns näher zusammen und gemeinsam voranbringt. Wir freuen uns schon auf das nächste Cloud MeetUp, das voraussichtlich am 16.04.2024 stattfinden wird!

20231107_195118.jpg20231107_195131.jpg

Neele Hoyer
Autor:in: Neele Hoyer
Neele Hoyer ist als Werkstudentin im Bereich Marketing und Social Media bei der BBHT Beratungsgesellschaft tätig. Sie bringt ihre Erfahrungen seit 2022 in das Unternehmen ein.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.