Agilität ist in der heutigen Geschäftswelt allgegenwärtig. Unternehmen setzen auf agile Methoden wie Scrum oder Kanban, um flexibler und effizienter auf Veränderungen zu reagieren. Doch trotz der Verbreitung agiler Arbeitsweisen existieren viele Missverständnisse rund um das Thema Agilität. Eines der häufigsten Missverständnisse ist die Annahme, dass agile Teams keine Planung benötigen und einfach spontan arbeiten. In diesem Blogpost räumen wir mit diesem Irrtum auf und zeigen, warum Planung ein zentraler Bestandteil agiler Methoden ist. 

Agile Missverstandnisse

Agil bedeutet nicht chaotisch 

Viele Menschen setzen Agilität mit Planlosigkeit gleich. Sie glauben, dass agile Teams sich von Tag zu Tag treiben lassen und Entscheidungen spontan fällen. Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall: Agilität basiert auf einem strukturierten Ansatz, der Planung und kontinuierliche Verbesserung in den Mittelpunkt stellt. Der Unterschied zur klassischen, wasserfallartigen Planung liegt darin, dass agile Planung iterativ erfolgt und nicht zu Beginn eines Projekts festgelegt wird. 

Iterative Planung: Flexibel, aber strukturiert 

Agile Methoden setzen auf eine iterative Planung. Das bedeutet, dass nicht alles von Anfang bis Ende durchgeplant wird, sondern dass in kurzen Zyklen (Sprints oder Iterationen) gearbeitet wird. Diese Zyklen ermöglichen es Teams, regelmäßig ihre Fortschritte zu überprüfen und Anpassungen vorzunehmen. Statt eines starren Plans gibt es also einen flexiblen, sich ständig weiterentwickelnden Plan. Ein gutes Beispiel hierfür ist Scrum.

 

In Scrum gibt es verschiedene Planungsebenen: 

  • Produkt-Backlog: Eine priorisierte Liste mit allen Anforderungen und Features, die das Produkt umfassen soll. 
  • Sprint-Planung: Zu Beginn jedes Sprints wird ein Plan erstellt, welche Aufgaben das Team in den kommenden Wochen erledigen will. 
  • Daily Stand-ups: Tägliche Meetings, in denen der Fortschritt besprochen und eventuelle Hindernisse identifiziert werden. 
  • Sprint-Review und Retrospektiven: Am Ende jedes Sprints wird überprüft, was erreicht wurde, und das Vorgehen für den nächsten Sprint wird optimiert. 

Diese Struktur zeigt, dass Planung ein essenzieller Bestandteil agiler Arbeit ist. Sie unterscheidet sich nur insofern von traditionellen Planungsansätzen, als dass sie nicht langfristig starr festgelegt wird, sondern sich regelmäßig an neue Gegebenheiten anpasst. 

Warum agile Planung effizienter ist 

Die agile Vorgehensweise hat mehrere Vorteile gegenüber der klassischen Projektplanung: 

  1. Flexibilität: Änderungen können leichter integriert werden, da nicht der gesamte Projektplan umgeworfen werden muss. 
  1. Kundenzentrierung: Durch regelmäßige Überprüfung der Ergebnisse kann besser auf Kundenbedürfnisse reagiert werden. 
  1. Risiken minimieren: Fehler und Fehleinschätzungen werden früh erkannt und nicht erst am Ende eines langen Entwicklungsprozesses. 
  1. Motivierte Teams: Durch regelmäßige Feedbackschleifen fühlen sich Teammitglieder stärker eingebunden und können aktiv zur Verbesserung beitragen. 

Planung bleibt ein Schlüssel zum Erfolg 

Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass Agilität bedeutet, auf Planung zu verzichten. Tatsächlich ist das Gegenteil der Fall: Agilität erfordert sogar eine besonders durchdachte und konsequente Planung. Der Unterschied liegt lediglich in der Herangehensweise – statt langfristig festgelegter Pläne setzt man auf dynamische, anpassungsfähige Planung. Unternehmen und Teams, die diese Prinzipien verstehen und umsetzen, profitieren von mehr Flexibilität, einer höheren Anpassungsfähigkeit und letztendlich von besseren Ergebnissen. 

Agilität bedeutet nicht Chaos, sondern eine neue Art der Planung – eine, die sich an die Realität anpasst und nicht versucht, die Realität in einen starren Plan zu zwängen. Wer das erkennt, kann das volle Potenzial agiler Methoden ausschöpfen und erfolgreich in einer sich schnell verändernden Welt agieren. 

 

Daniel Beckmann
Autor:in: Daniel Beckmann
Daniel Beckmann: Coach und Trainer im agilen und klassischen Projektmanagement, IT-Enthusiast und Unterstützer werteorientierter Unternehmenskultur.

Blogreihe - Regulatory Roadmap

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.