„Aus Raider wird Twix“ und aus bbht-beratung.de wird bbht.de.

Wie beim berühmten Schokoriegel ändern wir aber nicht die Rezeptur, sondern wollen weiter über aktuelle und spannende Themen, die Sie, uns und die Branche bewegen, in unserem Business Blog informieren und diskutieren.

Nach einem sehr erfolgreichen Start ist es uns gelungen, die Internet Domain bbht.de zu übernehmen. Zukünftig finden Sie uns zusätzlich unter der kürzeren und prägnanteren Domain bbht.de. Auch unserer Mailadressen wurden auf die neue Domain umgestellt. Sie erreichen uns selbstverständlich aber auch weiter unter der mit der Firmengründung im Frühjahr 2015 eingeführten Domain.

... oder die Geschichte der langlaufenden Zebras

Vor mehr als 6 Jahren hat die IBM das Konzept "Versicherungsbetrieb der Zukunft" vorgestellt. Dieses hatte zum Ziel, einen Architekturrahmen für die Automatisierung in der Versicherungswirtschaft aufzuzeigen.

Viele Versicherer haben dieses adaptiert und begonnen, ihre Anwendungslandschaft entsprechend vorzubereiten, um die prognostizierte Zukunft Gegenwart werden zu lassen.

Wo stehen wir heute? Alles schon Schnee von gestern? Wie passen die Konzepte von damals in die heutige Digitalisierungswelle?

In vielen Organisationen wird von Agilität und agilen Vorgehensweisen gesprochen. Hintergrund sind vor allem immer komplexer werdende Projekte, ein dynamisches Umfeld und immer schneller werdende Time-To-Market-Zyklen. Die klassischen Projektmanagementvorgehensweisen stoßen bei diesen Rahmenbedingungen an ihre Grenzen. Um den Anforderungen gerecht zu werden sind Veränderungen nötig.

Ein Wechsel hin zu mehr Agilität bedeutet zwangsläufig einen Kulturwandel im Team, Projekt und Unternehmen.

Kleine Gelegenheiten sind oft der Anfang zu großen Unternehmungen.

Demosthenes

Am Donnerstag, den 18. Juni 2015 fand ein weiteres Event der GPM unter dem Motto “Agile Evolution - Ein Selektionskriterium für erfolgreiche Unternehmen?” im großen Seminarraum der BBHT in Münster statt. Nach der unterhaltsamen Einführung in den Abend durch Stephanie Borgert führten die Redner der BBHT, Daniel Beckmann und Björn Brinkmann, die Teilnehmer durch Ihren Vortrag. Dabei spannten sie einen Bogen von den Anfängen und Grundlagen des agilen Projektmanagements über die Umsetzung in Projekten bis zu der aktuellen Bedeutung der agilen Werte und Prinzipien für erfolgreiche Unternehmen.

Mit jedem neuen Softwareprojekt kommt auch immer wieder die Frage nach der dazu passenden Softwarearchitektur auf. In meinem Studium und zu Beginn meiner Karriere war ich immer auf der Suche nach der perfekten Softwarearchitektur. Zum Projektstart mögen meine initialen Architekturentscheidungen vielleicht noch ziemlich schlau gewesen sein, aber die sich im Laufe des Projekts ändernden Anforderungen haben selten Rücksicht auf meine zu Beginn getroffenen Architekturentscheidungen genommen. Die Konsequenz war, dass zum Projektende von der ursprünglichen Softwarearchitektur nur noch wenig übrig war (good case) oder die sich zu Beginn getroffenen Entscheidungen als Ballast (bad case) herausgestellt haben.

Walking on water and developing software from a specification are easy if both are frozen.

Edward V Berard

Damit komme ich auch zu dem eigentlichen Kernthema dieses Beitrags. Was zeichnet eine gute Softwarearchitektur aus und wie kann diese nachhaltig und sinnvoll dokumentiert werden?   

BBHT hat mit der MID GmbH einen weiteren starken Partner im Bereich Modellierungstools gewonnen. MID liefert mit Ihrem sehr bekannten Innovator Produktportfolio ein weitreichendes Spektrum an Modellierungstools. Die Innovator Suite bietet Geschäftsprozessmodellierung, Anforderungsmodellierung, Softwaresystemmodellierung und Datenmodellierung.

Mit seinen Werkzeugen ist MID seit Jahrzehnten erfolgreich am Markt vertreten. Mein persönlich erster Kontakt mit dem Innovator war die Modellierung der Anforderungen und Architektur eines Kassensystems im Rahmen einer “Make or Buy” Entscheidung zu Beginn dieses Jahrtausends.

Die Schonfrist ist vorüber, die ersten 100 Tage sind um

Einem neuen Amtsinhaber werden in der Regel 100 Tage zugestanden, um sich einzuarbeiten und die ersten Erfolge vorzuweisen. Mit dem Erreichen dieses Meilensteins wird eine erste Bewertung der erbrachten Leistungen durchgeführt - insbesondere, weil die erste Phase einer Amtsperiode für die eigentlich entscheidenden Weichenstellungen genutzt werden sollte. In der Politik erfolgt diese Bewertung durch die Medien. Wir hingegen werden uns selbst einer kritischen Rückschau unterziehen.

Am 18. Juni 2015 um 18 Uhr wird die nächste Veranstaltung der kostenlosen GPM Vortragsreihe zu spannenden Projektmanagementthemen mit dem vielversprechenden Titel "Agile Evolution - ein Selektionskriterium für erfolgreiche Unternehmen?" in den Räumen der BBHT am Johann-Krane-Weg 8 in Münster stattfinden.

Wenn man die Entwicklungsgeschichte neuer Ideen verfolgt, so fehlt die Periode der Verhöhnung niemals.

Honoré de Balzac (1799 - 1850), französischer Philosoph und Romanautor

Das Thema Agilität hat die Verhöhnungsphase inzwischen weit hinter sich gelassen und den Sprung aus seiner Ursprungsdomäne der Softwareentwicklung in die Unternehmensorganisation und weitere Bereiche geschafft.

Damit der Sprung ins kalte Wasser kein Schlag ins Wasser wird: Positionsbestimmung im Projekt mit dem Project Square.

In diesem Blogeintrag stelle ich den Projekt Square vor, wie er im Buch TurnAround von Dannenhauer, Koerting, Merkwitza et al. beschrieben wird. Das Ziel des Project Square ist es, den Blick auf den Kern eines Projektes zu lenken. Darum ist dieses Vorgehensmodell insbesondere als Werkzeug für Projektleiter geeignet, die in ein bereits laufendes Projekt einsteigen.

In unseren Projekten haben wir viele Arten des Umgangs mit Veränderungen kennengelernt. Dazu gehören auch die beiden folgenden Extrema.

Großkonzern: Veränderungen wurden so sehr begrüßt, dass ein Veränderungsprojekt nach dem anderen durchgeführt wurde. Zum Teil haben sich diese Projekte auch gegenseitig überholt. Ein Projektnutzen war so, zumindest für mich, nicht mehr erkennbar.

Mittelstand: Veränderungen werden eher kritisch gesehen. Warum sollen wir etwas verändern? Wir haben es doch bisher immer so gemacht und der bisherige Erfolg gibt uns doch recht!

Das folgende Zitat finde ich in diesem Zusammenhang passend.

Wenn der Wind des Wandels weht, bauen die Einen Schutzmauern, die Anderen bauen Windmühlen.

Chinesische Weisheit

Blogreihe - Regulatory Roadmap

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.