BBHT@Antwerpen – aus der Perspektive eines neuen Teammitglieds

In der belgischen Hafenstadt Antwerpen fand das diesjährige Jahresevent der BBHT am ersten Aprilwochenende statt. Dort habe ich als neues Teammitglied meine ersten Schritte bei der BBHT machen dürfen.

Jeder von uns hat bestimmte Assoziationen, wenn es um die klassischen ersten Arbeitstage in einem neuen Unternehmen geht. Das neue Teammitglied lernt das Team und seinen Arbeitsplatz kennen und stellt sich vor. Es erfolgt die Einarbeitungsphase und erste Aufgaben können bereits übernommen werden.

Mein Einstieg in die BBHT war kein klassischer Einstieg – es war ein besonderer Einstieg. Ich möchte gern meine ersten Eindrücke mit Ihnen teilen:

In aller Munde ist die Technologie, die die Grundlage für eine Kryptowährung wie BitCoin bildet, bzw. die durch BitCoins überhaupt zu Tage gefördert wurde. 

In diesem ersten von insgesamt zwei Artikeln bringen wir Ihnen die Funktionsweise einer Technologie näher, die im Rufe steht, die digitale Welt zu revolutionieren und wir wollen Sie neugierig machen. Neugierig darauf, welche Möglichkeiten diese Technologie allgemein und für Sie ganz persönlich birgt.

Grundidee der Blockchain ist die neutrale, autoritätslose Informationsverarbeitung. Eine Softwarearchitektur, die verstanden wird als ein sicheres, dezentrales Verwaltungssystem für Transaktionsdatensätze. Sie soll intermediäre Strukturen durch die einer Peer to Peer Ökonomie ersetzen können und für einen schnellen, sicheren und effizienten Informations- und Werteaustausch sorgen.

Scrum ist ein agiler und in vielen Unternehmen erfolgreich gelebter Ansatz für ein flexibles Projektmanagement. Es setzt auf eine hohe Selbstorganisation der Mitarbeiter als Mittel der Vertrauensbildung und Steigerung der Effektivität. Die Umstellung von klassischem Projektmanagement zu einem von Selbstverantwortung und flexibler Rollenverteilung getragenen Modell ist für viele Unternehmen ein Gewinn, stellt aber auch eine große Herausforderung dar. Nur wenn eine breite und hierarchische Strukturen brechende Unterstützung im Unternehmen garantiert ist, kann Scrum zum Erfolg werden.

2016 war ein spannendes und erfolgreiches Jahr für die BBHT: Wir haben unseren Wachstumskurs fortgesetzt. Das Team ist um fünf Mitglieder gewachsen. In Frankfurt bietet uns der Taunusturm als Domizil eine Grundlage für zukünftiges Wachstum. In Münster werden wir eine Grundlage für weiteres Wachstum durch eine Verdreifachung der Bürofläche in 2017 sicherstellen. Von Bremen bis Frankfurt konnten wir intensive und erfolgversprechende Vertriebsgespräche führen. Unsere Bestandskunden haben sich weiterhin hervorragend entwickelt.

Ich bin mit allem, was wir dieses Jahr erreicht haben, sehr zufrieden. Und auch im nächsten Jahr haben wir große Aufgaben zu meistern und anspruchsvolle Ziele zu erreichen.

Die Zeiten haben sich gewandelt. Die betriebliche Projektarbeit ist längst keine Ausnahme mehr, sondern hat sich nahezu als Regel etabliert. Denn gegenüber den herkömmlichen Organisations- bzw. Arbeitsformen bietet die Projektarbeit ein sowohl selbstständigeres als auch lösungsorientierteres Agieren. Das wiederum verschafft Ihrem Unternehmen Innovationskraft und Handlungsschnelligkeit. Aber ein Projekt kann sich auch als Hemmschuh erweisen, wenn das notwendige Know-how nicht gegeben ist. Mit dem BBHT Projekt Checkup bieten wir Ihnen eine explizite Möglichkeit, Projekte umfassend zu bewerten und Optimierungspotenziale zu identifizieren. So können Sie Ihrem Projekt zu nachhaltigem Erfolg verhelfen. 

Am 1. Februar 2016 haben wir bekannt gegeben, dass die BBHT einen Unternehmensstandort in Frankfurt am Main aufbauen wird. Diesem Vorhaben widmen wir uns sehr intensiv und wollten daher auch allen Mitarbeitern die Möglichkeit geben, Frankfurt näher kennenzulernen.

Cees Wolfsen hat als Standortleiter Frankfurt die Herausforderung, die Stadt an einem Tag zu erleben, angenommen und ein knackiges und abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Dieses führte uns von der EZB über die Zeil und das Bankenviertel bis nach Bornheim. Dabei wurden größere Distanzen mit der U-Bahn überbrückt - aber auch der Schrittzähler des Smartphones durfte sich freuen, an einem Arbeitstag die 10.000er Marke deutlich zu überschreiten. Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt und die Zeit reichte sogar, um das regionale Kultgetränk "Ebbelwei" zu kosten und das Treiben in der Kleinmarkthalle zu beobachten.

John Kotters Achtstufenplan für das Change Management zeichnet eine Strategie für ein erfolgreiches Durchsetzen nötiger Veränderungen auf. Diese Strategie allein garantiert aber nicht, dass ein Veränderungsprozess gelingt. In diesem Artikel geht es um die typischen Fehler, die bei der Umsetzung der Change Management Strategie den Erfolg gefährden, und wie Sie diese vermeiden.

Welche Fehler lassen Change Management Prozesse scheitern? Fehlerquellen gefährden den Erfolg von Change Management Prozessen vor allem dort, wo Sie

  • Widerstände gegen Veränderungen nicht erwarten und zu spät erkennen,
  • Veränderungsprozesse nicht ausreichend nachdrücklich initiieren und leiten,
  • Argumente, Visionen und Erfolge auf dem Weg der Veränderung zu wenig kommunizieren.

Erfolgreicher im Projekt durch effektiveres Entscheiden

Am 15.09.2016 startet um 18:00 Uhr in der BBHT am Johann-Krane-Weg 8 in Münster die nächste offene Veranstaltung der GPM-Region Münster. Der IT- und Organisationsberater Dr. Klaus Wagenhals wird uns seine Erkenntnisse zum erfolgreichen Entscheiden im Projekt nahebringen. Nach dem Vortrag findet wie gewohnt ein lockeres Get-Together der Teilnehmer bei leckerem Fingerfood statt.

Weitere Informationen zum Inhalt und zur Anmeldung erhalten Sie auf der Website der GPM-Region Münster.

"Never change a running system" lautet ein Sprichwort in der IT-Systemadministration. Es zeigt, in welchem Spannungsfeld sich das Change Management bewegt. Auf der einen Seite Rahmenbedingungen, die sich stetig ändern, Markttransformationen, wechselnde Wirtschaftsentwicklungen, politische Umbrüche wie die Auswirkungen des britischen EU-Referendums mit dem weitgehend unerwarteten Brexit als Ergebnis. Auf der anderen Seite der Wunsch, aber gleichfalls die Notwendigkeit, funktionierende, erfolgreiche und profitable Prozesse, Strukturen und Kulturen zu erhalten. Hier setzt auch der achtstufige Change Management Prozess von John Kotter an, den er in seinem Bestseller "Leading Change" entwirft. Die acht aufeinander aufbauenden Phasen helfen Fehler beim Change Management zu vermeiden, indem sie den komplexen Prozess in überschaubare Einheiten zerlegen.

Thomas Fricke, gefragter Redner, Managercoach, Mentor und Universitäts-Dozent weiß um die Erfolgsfaktoren eines erfolgreichen Teams – auf dem Spielfeld wie in komplexen Projekten

Das beste Beispiel ist gerade gut genug 

"Ich war bereit, mir für ihn die Beine zu brechen." So beschrieb der Fußballstar Didier Drogba das Innenverhältnis zu seinem Trainer Jose Mourinho. Sicher, eine sehr drastische Formulierung. Aber wünschen sich nicht viele Projektleiter, viele Führungskräfte, dass ihre Mitarbeiter für sie durch das sprichwörtliche Feuer gehen? Mit höchster Hingabe, maximaler Motivation und grenzenloser Loyalität?

Blogreihe - Regulatory Roadmap

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.