Wer vermisst es nicht – eine zufällige Begegnung am Kaffeeautomaten, die sich in ein spannendes Gespräch beruflicher - aber auch persönlicher Natur entwickelt. In Zeiten von Homeoffice und standortübergreifenden Projekten stellt uns dies vor neuen Herausforderungen, uns zu vernetzen aber auch das Sozialleben im Büro aufrecht zu erhalten.

Nachhaltigkeit, Umweltschutz sowie Menschenrechtsthemen werden auch im unternehmerischen Alltag immer präsenter. Der Arbeitsplatz bietet ein großes Potenzial, um viele Mitarbeitende gleichzeitig auf Themen aufmerksam zu machen und gemeinsam ein Verständnis für die Wichtigkeit von sozialen sowie nachhaltigen Engagement zu schaffen. So können Kolleg:innen gemeinsam etwas bewirken, sich nach ihren persönlichen Interessen zusammentun und damit sowohl im Privaten als auch am Arbeitsplatz Engagement in diversen Ausrichtungen leben und erleben.

Ver­ord­nung zur Durch­füh­rung von Da­te­ner­he­bun­gen durch die Deut­sche Bun­des­bank zur Er­fül­lung der Auf­ga­ben nach dem Fi­nanz­sta­bi­li­täts­ge­setz.

Das Bundesministerium für Finanzen (BMF) veröffentlichte am 20.12.2019 einen Referentenentwurf zur Finanzstabilitätsdatenerhebungsverordnung (FinStabDEV). Damit möchte das BMF Datenlücken zu Wohnimmobilienkrediten schließen, die in den Jahren zuvor vom Internationalen Währungsfonds (IWF) und den Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) bemängelt wurden. Mithilfe dieser Verordnung wird die Deutsche Bundesbank befugt, weitere Daten zur Erfüllung Ihrer Aufgaben nach dem Finanzstabilitätsgesetz zu erheben. Im Fokus der FinStabDEV stehen Daten zu Wohnimmobilienkrediten.

 „Remote-Kundentermine“, „Remote-Thementage“, „Remote-Mitarbeitergespräche“ und „Remote-Kaffeepause“. Seit Beginn der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 ist „remote“ das neue „Trendwort“. Sämtliche unternehmerische Tätigkeiten wurden seither ins Digitale übertragen. Bekanntlich gewöhnt man sich schnell an neue Gegebenheiten und damit auch an die fast vollständige digitale Arbeit aus dem Home Office seit nun fast einem Jahr. Deshalb möchten wir Revue passieren lassen, wie wir bislang und in Zukunft als BBHT mit der Corona-Pandemie umgehen, welchen Herausforderungen es sich zu stellen galt und was wir an positiven Dingen aus dieser Zeit mitnehmen können.

Die Bezeichnung „Robo-Advisor“ ist aus den beiden englischen Wörtern „Robot“ (Roboter) und Advisor (Berater) zusammengesetzt und bezeichnet im Kern ein Algorithmen-basiertes System, welches automatische Empfehlungen zur Vermögensanlage gibt und diese auch umsetzen kann. Im Hinblick auf die stetig ansteigende Zahl von Anbietern in diesem Bereich erscheint es sinnvoll, die Eintrittshürden, Anlagestrategien und die historische Performance ausgewählter Robo-Advisor miteinander zu vergleichen und zu prüfen, ob die Frage, welcher Robo-Advisor nun der Beste seiner Art ist, beantwortet werden kann.

Vor 6 Jahren, im Frühjahr 2015 sind wir, Andreas, Björn, Christian und Daniel zu einer Reise aufgebrochen. Diese heute noch andauernde Reise war die Gründung, der Aufbau und die Weiterentwicklung der BBHT. Angetrieben von Unabhängigkeitsstreben und Leistungsmotivation haben wir auch eine große Portion Unternehmungslust und Risikobereitschaft mit eingepackt - Risikobereitschaft, da über die Hälfte aller Neugründungen in Deutschland die ersten 5 Jahre ihrer Geschäftstätigkeit nicht überstehen. Außerdem sinkt seit 2011 die absolute Anzahl aller Unternehmen in Deutschland. Wir als BBHT haben allerdings bislang alle Herausforderungen des Marktes gemeistert, sodass wir weiterwachsen und gedeihen konnten 

Making a Difference

Seit 3 Jahren laufen die Mitarbeitenden der BBHT nun schon gemeinsam in Münster den Staffelmarathon und sind auch in Frankfurt am Main beim JPMorgan Firmenlauf in 2019 zum ersten Mal gemeinsam angetreten –  In 2020 waren diese Laufevents jedoch wegen der CoVid19-Pandemie nicht möglich! 

Am 22. Dezember 2020 hat die EU-Kommission das Konsultationspapier des Reporting Frameworks 3.0 und des neuen Technischen Durchführungsstandards (ITS – Implementing Technical Standards) veröffentlicht. Mit dieser Konsultation entwickelt die European Banking Authority (EBA) ihren Plan zur Vereinheitlichung des Europäischen Meldewesens und der europäischen Aufsicht weiter.

Immer wieder beschäftigt man sich in IT-Projekten mit der Frage zum Business-IT-Alignment: „Wie bringen wir Fachbereich und IT in Einklang?“. Ein einheitliches Verständnis für umzusetzende Anforderungen zu schaffen beschäftigt Business Analysten wie Entwickler gleichermaßen.

In diesem Jahr konnten wir größere Projekte gemeinsam mit unseren Kunden erfolgreich abschließen. Durch das Aufkommen von Corona fanden ab dem Frühjahr 2020 alle Kunden- und BBHT-internen Termine remote statt. So kam es dazu, dass wir bei einem vorerst letzten Mal in den Projekt- und Büroräumen das Pfand einsammelten. Es kam eine schöne Summe heraus, die wir nun gerne spenden würden.

Blogreihe - Regulatory Roadmap

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.